Landwehr – Historie

Die Landwehr war von jeher das Kernelement des Schützenwesens seit 1774 und der Vereinsgründung von 1881. Im Laufe der Zeit hat es – wie überall – Umbrüche und  Veränderungen gegeben. Dabei waren und sind in dieser Formation nicht nur viele Berufsgruppen und engagierte Personen aller Gesellschaftsschichten zu finden. Auch sind  fast alle Vorstände und Königshäuser hieraus entstanden und die Kommandeure rekrutiert worden, nachdem sie sich hochgedient und die Befähigung dafür erworben hatten. Etwa um 1920 bildete sich die erste schießsportbegeisterte Gruppe aus den Reihen der Landwehr. Diese Schießsportgruppe besteht noch heute. Unter der Fahne von 1951 versammeln sich die Schützen ab 25 Jahren zu den Feiern der jährlichen Schützenfeste. Eine Besonderheit ist dabei das „Königs – Klauen“. An  jedem „Lustigen Samstag“  bewachen die Jungschützen den König in seiner Residenz.

Scheibe wegbringen – Schützenfest 1957

Gelingt es der Landwehr den König zu entwenden, müssen die Jungschützen ihn gegen ein Fass Bier wieder einlösen.

Umzug im Jahr 1974

Vor, während und nach dem Schützenfest, sind vielfältige Aufgaben wie z.B. Spiele beim Kinderfest, Kassieren im Festzelt, Umräumen im Schützenhaus, Ausschenken  beim König usw. zu erledigen. Während des Jahres treffen sich die Mitglieder an jedem 1. Sonntag des Monats zum Schiessen und gemütlichem Beisammensein.  Außerdem finden interessante Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung statt. Geführt wird die Gruppe vom dem gewählten Landwehroffizier und seinem Stellvertreter. Äußeres Zeichen sind neben den besonderen Schulterstücken, die hölzernen Säbel.  Diese haben eingefräste Rillen und werden zu jeder Neueinführung mit scharfen Getränken bestückt, die von den Bewerbern ausgetrunken werden müssen. In den  Anfangsjahren trugen die FW noch die alten blauen Uniformröcke und Pickelhauben aus der Kaiserzeit. Ab 1956 kam dann der grüne Schützenrock auch für die Truppe. Es war ein leichter Universalrock mit der Bezeichnung „Heuwenderjacke“ der gelegentlich auch zu anderen Zwecken diente. Ab 1960 erhielt man nun die Röcke wie sie noch  heute getragen werden Auch ein Seniorenwagen für ältere Mitglieder wird von der Landwehr betreut und instandgehalten. Im Laufe der Jahre der Jahre hat die LW viele Feldwebel  hervorgebracht, die sich durch ihre besonderen Charaktere und Führungseigenschaften hervortaten und so die Gruppe formten. Viele „Döneken“ zeichneten sie aus, was sich jedes bei der Jahr Ordensverleihung wiederspiegelte.

Landwehroffiziere:

1950 – 1960        Hermann Martens, Hermann Hansen, Heinrich Lüßmann

1961 – 1970         Willi Gattermann, Heinrich.Schumeier sen., Karl-Wilhelm Trumann

1971 – 1980         Walter Evermann, Immanuel Manske

1981 – 1998         Otto Schumeier jun., Dieter Bühren, Stefan Knorr

1999 – 2003         Richard Bloore, Dieter Fricke

2004 – 2010         Dieter Fricke

2011 – 2016          Thomas Rudolph und Dieter Fricke

Seit 2017                   Thomas Rudolph und Thorsten Bruns

 

Schützenkönige:

1883  Grimme 1963  Edwin Eisenbarth
1884  G. Wolter 1964  Karl Schröder
1885  G. Wolter -Kaiser – 1965  Otto Bühren
1885  F. Braul 1966  Werner Hansen
1886  Buchholz 1967  Hermann Olfermann
1887  W. Dannheim 1968  Rudi Zwickert
1888  E. Klese 1969  Walter Evermann
1889  M. Judasleben 1970  Günter Schmidt
1890  F. Thies 1971  Otto Schumeier
1893  F. Knoop 1972  Karl Wolters
1894  H. Gehrke 1973  Heinrich Schumeier
1895  F. Schwäger 1974  Jörn Deecke
1896  K. Lilje 1975  Karl Klein
1897  H. Heidenreich 1976  Heinrich Hinrichs
1898  W. Lüßmann 1977  Dieter Niebuhr
1899  August Nippert 1978  Uwe Schmeling
1900  H. Franke 1979  Erwin Kriegel
1901  F. Braul 1980  Werner Hansen
1902  H. Lintzenhoff 1981  Peter Müller
1903  E. Ahrens 1982  Dieter Bühren
1904  W. Wrede 1983  Peter Taschenbrecher
1905  H. Schumeier 1984  Dieter Schindler
1906  D. Drögemüller 1985  Dieter Schnindler – Kaiser –
1907  F. Schmidt 1986  Walter Evermann
1908  A. Heyer 1987  Dieter Zache
1909  H. Brennecke 1988  Gerd Strohbach
1910  H. Thiele 1989  Stephan Knorr
1912  H. Dranmeister 1990  Horst Schlamilch
1914  W. Röver 1991  Peter Müller
1921  A. Scheele 1992  Peter Thölke
1922  H. Dittmer 1993  Erwin Kriegel
1923  G. Schürkamp 1994  Erwin Kriegel – Kaiser –
1924  R. Thies 1995  Reinhard Rudolph
1925  W. Trumann 1996  Rainer Koch
1926  Albert Ebel 1997  Horst-Dieter Walter
1927  W. Brennecke 1998  Werner Hansen – Kaiser –
1928  A. Wente 1999  Manfred Demski
1929  H. Thiele 2000  Volker Thies
1930  H. Thiele – Kaiser – 2001  Dieter Fricke
1932  Heinz Büsching 2002  Jens Niemeyer
1933  Albert Ebel 2003  Volker Thies
1934  W. Meier 2004  Dieter Fricke
1935  K. Hövermann 2005  Michael von der Ahe
1936  Albert Schmidt 2006  Dietmar Eisenbarth
1937  G. Deecke 2007  Dietmar Eisenbarth – Kaiser –
1938  H. Olvermann 2008  Marinus Zerbst
1939  Hermann Thölke 2009  Ralf Wetzel
1950  Fritz Seegers 2010  André Gebhart
1951  Hermann Thölke 2011  André Gebhart – Kaiser –
1952  Willi Röver 2012  Maximilian Draxler
1953  Willi Trumann 2013  Ralf Wetzel
1954  Fritz Seegers 2014  Jan-Henning Thies
1955  Karl Lüchau 2015  Jan-Henning Thies – Kaiser –
1956  Gerhard Baars 2016 Stefan Kreutz
1957  Albert Meyer 2017 Benjamin Rudolph
1958  G. Frose  2018 Benjamin Rudolph – Kaiser –
1959 Willi Lüchau  2019 Harald Bermann
1960  Otto Schumeier sen.
1961  Willi Gattermann sen.
1962  Willi Thies sen.